Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
Am 7. Oktober feierten der Lieskauer Traditionsförderverein und sehr viele Gäste den 20. Niederlausitzer Almabtrieb. Mit Kind und Kegel, Kuh, Pferd, Kaninchen oder Schaf ging es den Berg hinab ins Tal, um den Sommer zu verabschieden und die Winterzeit einzuläuten. Das Fest wurde von den Holzland-Alphornbläsern und den Oberländer Musikanten schwungvoll begleitet.Foto: Jana Zadow-Dorr
Foto: Jana Zadow-Dorr
901 Gäste brachte Johann Nesges aus Liedekahle mit: 900 Schafe und seinen unermüdlichen Hütehund. Die Schafherde bildete ein furioses Finale des eigentlichen Abtriebes.Foto: Jana Zadow-Dorr